switch language to english

C++ Kurs -- Zeiger und Speicherverwaltung

  • Erzeugen Sie eine 2-dimensionale Struktur namens point, die zwei integer Variablen aufnehmen kann: x und y.
  • Erstellen Sie in der main() eine Abfrage nach der Anzahl N von Punkten, die erzeugt werden sollen.

  • Schreiben Sie nun eine Funktion createLinearPoints(), die N als Parameter erhält und dynamisch einen Speicherbereich von N Punkten anlegt. Anschließend soll sie den Speicher mit N Punkten einer Geraden füllen (ab 0,0).
  • Geben Sie den Zeiger auf das erzeugte Feld als Return-Wert zurück. Achtung: wieso kann man in der Funktion kein normales Array benutzen? Wie war das noch gleich mit den Gültigkeitsbereichen?

  • Schreiben Sie nun die Funktion printPoints(), die den Speicherbereich übergeben bekommt und die N erzeugten Werte als Zahlen auf der Konsole ausgibt.

  • Rufen Sie createLinearPoints() in der main auf, speichern Sie den zurückgegebenen Pointer in einer Variable und geben Sie ihn an printPoints() weiter.
    Hinweis: createLinearPoints() soll nur ein einziges mal aufgerufen werden. Die erzeugten Daten sollen anhand des Pointers wiederverwendet werden.
  • An welcher Stelle des Programms muss der Speicher wieder freigegeben werden?

  • Bonus für Schnelle: Fragen Sie Benutzer auch nach der Steigung der Geraden und erzeugen Sie einen einfachen Plot auf der Text-Console!

Lösung anzeigen

zum Seitenanfang